
"Für die Buchstaben, Bilderbüchern und Bibliotheken: Ideen und Projekte zur schulische Leseförderung"
Werkstatt
27 und 28 Oktober 2014
Zentrum für Konferenzen und Studien in der NUB "Sv. Kliment Ohridski "- Skopje
Im Rahmen der Feier des 20. Jahrestages der Deutscher Lesesaal , National- und Universitätsbibliothek "Hl. Kliment Ohridski" - Skopje und das Goethe-Institut organiesieren einen Workshop zur schulische Leseförderung mit dem Titel “Für die Buchstaben, Bilderbüchern und Bibliotheken: Ideen und Projekte zur schulische Leseförderung“. Der Workshop wird am 27. und 28. Oktober 2014 im Zentrum für Konferenzen und Studien in der NUB stattfinden. Referentinnen sind Viktoria Bothe von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Hannover, Deutschland (http://www.alf-hannover.de/) und Carola Penz, Förderschullehrerin und freie Referentin.
Hauptziele und Aufgaben der Akademie für Leseförderung sind Überblick über neue Entwicklungen in der Lesedidaktik, Information und Fortbildung von Eltern, Erzieher/innen, Lehrkräften und Bibliothekar/innen, Qualifizierung von Ehrenamtlichen (Vorlesepaten / Leselernhelfer), Kooperation Familie – Kita – Schule – Bibliothek, Förderung und Netzwerkbildung unterstützen.
Frau Carola Penz wird einen Vortrag über die Grundlagen der kindlichen Entwicklung und die Stufen der Leseentwicklung im Vorschulalter und Schulalter und die Beziehung mit dem Buch in der Schule und außer der Schule abhalten. Zur Lese-Sozialisation in der Familie und Anfänge der Zusammenarbeit mit den Bibliotheken sowie gemeinsame Projekte zur Leseförderung, wird Frau Viktoria Bothe sprechen.
10. Festival des neuen deutschen Films
Liebe Freunde der deutschen Kultur,
es ist wieder soweit – die Botschaft eröffnet zusammen mit ihren Partnern das 10. Festival des neuen deutschen Films
- in Skopje am 10.10.2014 um 19:00 Uhr im Kino Milenium mit einem Sektempfang - und, vor allem, ab 20:00 Uhr
- mit dem Film „Zwei Leben“ des Regisseurs Georg Maas
Bis zum 16.10. können Sie insgesamt 10 Spielfilme, 2 Kinder- und 2 Dokumentarfilme sehen, alles Produktionen aus 2013 und 2014.
Eine Auswahl der Filme zeigen wir auch in Kumanovo, Prilep, Bitola, Ohrid Veles, Tetovo, Kavadarci, Stip und Strumica – zum Jubiläum also in 10 mazedonischen Städten.
Das gesamte Programm ist beigefügt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.skopje.diplo.deoder www.fngf.mk und auf Facebook.
Wir lieben Filme und hoffen, Sie auch. Wir sehen uns dann im Kino!
Ihr Kulturteam
Zwei Konzerte des Freiburger Schlagzeugensembles in Skopje
Konzert
6. und 7. April 2014, 20 Uhr
Imperial Saal, MOB, Skopje
Die Tage der Mazedonischen Musik, die in diesem Jahr zum 37. Male stattfinden, überraschen das Publikum immer wieder. Einerseits schafft es der Mazedonische Komponistenverband SOKOM aufgrund seiner guten internationalen Kontakte und seiner fachlichen Kompetenz international renommierte Ensembles nach Mazedonien zu holen, die sich nicht darauf beschränken, ihre üblichen Repertoires aufzuführen. In langen und intensiven Vorarbeiten und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Musikern und Komponisten gelingt es, dass die Eingeladenen Werke zeitgenössischer mazedonischer Musik in ihr Repertoire integrieren und sie anschließend in die Welt hinaus tragen. Die über das Festival entstandenen Kontakte halten und wirken oft jahrelang und helfen dabei ein internationales musikalisches Netzwerk zu entwickeln. Außerdem öffnet das Festival dem Publikum den Blick für die vielfältigen Facetten der zeitgenössischen Musik, da es die Grenzen dieses Begriffs in verschiedene Richtungen hin auslotet, zum Beispiel in den Bereich des Jazz oder den der elektronischen Musik.
In diesem Jahr unterstützt das Goethe-Institut VB Skopje und die Mazedonisch-deutsche Kulturgesellschaft Skopje das Festival mit dem Gastspiel des Freiburger Schlagzeugensembles unter Leitung von Prof. Bernhard Wulff.
Das Freiburger Schlagzeugensemble spielt seit 40 Jahren eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der neuen Musik u.a. durch die regelmäßige Pflege zentraler Werke und die Vergabe zahlreicher Kompositionsaufträge.
Dank seiner Qualität und der originellen Programme erhielt das Schlagzeugensemble der Freiburger Musikhochschule viele Preise und Auszeichnungen und wurde zu Festivals und Konzertreisen in alle Welt eingeladen.
Wichtige Schlagzeugsolisten sind aus diesem Ensemble hervorgegangen, andere wurden von über 30 Orchestern engagiert, sie wirken an Musikhochschulen und als Professoren an 14 Hochschulen und Universitäten in aller Welt. Das Ensemble arbeitete eng zusammen mit Komponisten wie N.A. Huber, Klaus Huber, Kagel, Lachenmann, Boulez, Stockhausen, Nono, Xenakis, Berio, Spahlinger und Ferneyhough.
Programm:
06.04.2014, 20 Uhr, Imperial Saal MOB
MUSIK FÜR SCHLAGZEUG UND ELEKTRONIK
Dirigent: Bernhard Wulff
Bernhard Wulff "LERCHE" für Schlagzeugensemble und Elektronik (1983)
Aleksandar Pejovski HETEROZURLIA LSD – ASTRALE REISE DURCH DIE MIJAK GEGEND АСТРАЛНО ПАТУВАЊЕ НА РАЈХ НИЗ МИЈАЧКИТЕ ПРЕДЕЛИ (2013) für Marimba und Tonband
Mark Applebaum APHASIA für Solo Pantomime und Elektronik (2010)
Andrej Koroliov RESIST MIX (2013) für Schlagzeug
Darija Andovska BOOK OF THE DEVIL VALLEY MASTER (2013) für Solo Schlagzeug und Tonband
Achim Bornhöft INFRAROT IMPOSSIBLE für Schlagzeugquartet und elektronische Klänge (1999)
07.04.2014, 20 Uhr, Imperial Saal MOB
KONZERT DES FREIBURGER SCHLAGZEUGENSEMBLES
Dirigent: Bernhard Wulff
N. A. Huber "CLASH MUSIC" (1988)
Miroslav Spasov PERCUSSION CONCERTO (1999) für 5 Schlagzeuge
Iannis Xenakis "Rebonds" (Quintet-version)
Vinko Globokar Corporel
Pande Schachov KNOTT (Jazol) für 3 Schlagzeuge (2014)
Emmanuel Sejourne “Vous avez du feu?” für 4 Schlagzeuge
Michael Bakrnchev LOS für 6 Schlagzeuge
Steve Reich "Drumming, part 1" Quartet